Über Bio4MatPro
Das Kompetenzzentrum Bio4MatPro „Kompetenzzentrum zur Biologischen Transformation von Materialwissenschaften und Produktionstechnik“ ist eines von zwei Flaggschiffprojekten, das vom Bundesministrium für Bildung und Forschung, BMBF, im Rahmen der Initiative Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier gefördert wird. In der ersten fünfjährigen Projektphase vom Jahr 2022 bis 2026 arbeiten mehr als 60 Partner aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um die Biologische Transformation von Industrien wie der Textil-, Chemie-, Konsumgüterindustrie und des Leichtbaus durch eine Biologische Transformation der Materialwissenschaften und Produktionstechnik zu erforschen und umzusetzen.
Nachhaltiger Strukturwandel mit Produkten mit hoher Wertschöpfung basierend auf lokalen, nachwachsenden Rohstoffen und die Schaffung von zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen ist das, was uns antreibt.
Hierzu wurden im Bio4MatPro Innovationsnetzwerk sechs sogenannte BoostLabs, BoostLab1 bis BoostLab6, entwickelt, die in 23 Verbundprojekten drei Fokusthemenfelder bearbeiten. Die Fokusthemenfeldern umfassen:
- Von nachwachsenden Rohstoffen zu Wertstoffen (BoostLab1)
- Entwicklung von Zukunftstechnologien um Bioökonomie mit nachhaltiger Kreislaufwirtschaft zu verbinden (BoostLab2 und BoostLab3)
- Biologische Transformation von Anwendungsindustrien (BoostLab4 bis BoostLab6)
Bio4MatPro vereint die Expertise von führenden Großunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen, KMU, des Technologiezentrums its Baesweiler sowie von exzellenten Wissenschaftlern in einem wachsenden Innovationsnetzwerk, und verbindet dieses über einen Venture Capital Accelerator mit Investorengeldern.
Über die Gründung von Start-ups und die Etablierung von neue Geschäftsmodellen in bestehenden Unternehmen wird Bio4MatPro signifikant dazu beitragen in den nächsten sechs Jahren bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue und zukunftssichere Arbeitsplätze in der Region zu schaffen: von Fachkräften in Produktion, Vertrieb und Einkauf, über Spezialisten in Forschung und Entwicklung bis hin zu Assistenz- und Hilfskräften werden Arbeitsplatzangebote mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen entstehen.
Als Teil einer Projektfamilie haben Akteure des Bio4MatPro darüber hinaus Zugriff auf zwei geplante Pilotanlagen in Nordrhein-Westfalen, NRW, so dass neue Prozesse und marktfähige Technologien schnell entwickelt und in die Kommerzialisierung transferiert werden können.
Wenn Sie Interesse an diesem einzigartigen Netzwerk zur Biologischen Transformation haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Prof. Schwaneberg im Gespräch mit Ralph Caspers auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=RZ5d2oLSBFI